DFB-Bonuszahlung für erfolgreiche Nachwuchsförderung in Kaiserau erhalten

Vor etwas über einem Monat bereits hier angekündigt, nun kam es zur offiziellen Ehrung im SportCentrum Kamen-Kaiserau: 

B. Masche als 1. Vorsitzender und H. Steuter als Jugendobmann nahmen die Auszeichnung mit großem Stolz entgegen!

Ein dickes Lob für die Nachwuchsförderung und einen Scheck des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen e. V. (FLVW) gab es am Samstag, den 21. April 2018 im Rahmen des FLVW-Vereinsforums für die Jugendabteilung des Vereins BSV Brochterbeck. Die Grundlage für eine erfolgreiche Nationalmannschaft ist eine gute Basisarbeit. Der Erstkontakt und die ersten Schritte im Fußball werden in den vielen tausend Amateurvereinen im Deutschen Fußball-Bund gemacht. Eine enge Verzahnung zwischen Verein, Kreis, Landesverband und DFB ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Möglich wurde dies durch das Bonussystem des Deutschen Fußball-Bundes, der die Nachwuchsarbeit der Amateurvereine finanziell fördert. Die Grundlage für den DFB-Bonus ist der Einsatz von Nachwuchsspielern und Nachwuchsspielerinnen der Vereine in Junioren- beziehungsweise Juniorinnen-Nationalmannschaften. Die Beträge für die Amateurvereine berechnen sich nach der Dauer der Vereinszugehörigkeit (mindestens 24 Monate). So wird die Ausbildungsleistung der Vereine honoriert, die mit ihrem Einsatz wesentlich zur sportlichen Entwicklung der Spieler/innen beigetragen haben.

Ein prominenter Vorgänger war u. a. der Siegtorschütze im FIFA-WM-Finale 2014 Mario Götze. Im Jahr 2008 erhielt der Verein Hombrucher SV eine Bonuszahlung für die Ausbildung des damaligen Nachwuchsspielers und heutigen historischen WM-Torschützen.
Die Auszeichnung für den BSV Brochterbeck in Höhe von 2.200 € ist auf die erfolgreiche Ausbildung des Spielers Sebastian Klaas zurückzuführen. Die vom DFB zur Verfügung gestellten Mittel sind zweckgebunden und zur weiteren Förderung des Jugendfußballs in den betreffenden Vereinen einzusetzen. Die Ehrung wurde vom FLVW-Vizepräsidenten Jugend Holger Bellinghoff und Harald Ollech, Vorsitzender des FLVW-Jugend-Ausschusses, vorgenommen.

Zum Hintergrund: Das im Jahr 2002 initiierte DFB-Bonussystem schüttet die finanziellen Mittel jährlich aus. Für 2017 gehen insgesamt 58.350,00 € an 21 Vereine im westfälischen Verbandsgebiet. Die Gelder sind für Maßnahmen zur Jugendförderung in den Vereinen bestimmt.

Text- und Bildquelle zur Verfügung gestellt von: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) e.V.

Einladung zum „Infoabend Talentförderung“ am 18.06.

Am 18.06.2018 um 18 Uhr veranstaltet der DFB-Stützpunkt Ibbenbüren-Dörenthe den Infoabend im Sportzentrum Dörenthe. Hierzu sind alle interessierten Vereinstrainer des Fußballkreises Tecklenburg recht herzlich eingeladen (Schwerpunktthema aus dem Talentförderprogramm für D- und C-Junioren/ Juniorinnen). Das Schwerpunktthema betrifft auch auf andere Junioren/ Juniorinnen zu. Ebenso dient der Infoabend als Anrechnung bzgl. der individuellen Fortbildung. Neben den Vereinstrainern sind auch die Jugendleiter bzw. Vertreter der Vereine recht herzlich eingeladen, um neben der praxisorientierten Einheit auch die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und dem Stützpunkt zu beleuchten. Der Stützpunkt Ibbenbüren-Dörenthe bittet um eine kurze Teilnehmermeldung an die Mail-Adresse donnermey@web.de.

Mit sportlichen Grüßen

Klaus Burandt, Timo Donnermeyer, Dirk Vietmeier, Michael Bürgel

Arbeitseinsatz erfolgreich abgeschlossen!

Am Samstag waren ca. 15 Helfer der 1. Herren, 2. Herren und der Alten Herren zu einem Arbeitseinsatz am Platz, bei dem das Sportgelände wieder auf Vordermann gebracht wurde. Insbesondere die Pflasterungen, die Bandenwerbung und die Spielerkabinen wurden mit viel Schweiß und Engagement sauber gemacht! Besonders Maarten und sein professioneller Hochdruckreiniger haben für eine hohe Effektivität des Einsatzes gesorgt – vielen Dank dafür! 

Bericht der Mitgliederversammlung 2018 (inkl. Galerie)

Zahlreiche Ehrungen, Wiederwahl des Vorstandes und DFB-Bonuszahlung beim BSV Brochterbeck

Am vergangenen Freitag fand im Saal des Vereinslokals Heukamp die gut besuchte Mitgliederversammlung des BSV Brochterbeck statt. Der Vorstand um den ersten Vorsitzenden Bastian Masche berichtete aus Vereinssicht vom vergangenen Kalenderjahr. Außerdem gaben die Abteilungsleiter der verschiedenen Sportarten einen positiven Rückblick auf die letzte und einen Zwischenstand der aktuellen Saison, wo insbesondere die Fußball-A-Jugend als Erstplatzierter in ihrer Liga hervorgehoben wurde. Während anderswo Kunstrasenplätze finanziert werden (können), ist ein neuer Zaun mit riesigem Vereinslogo die größte Änderung am Sportheim gewesen. In diesem Jahr ist als „Hauptprojekt“ die Installation einer modernen Bewässerungsanlage für den Rasenplatz vorgesehen.

Geehrt wurden dieses Jahr zahlreiche Personen für 25 Jahre Mitgliedschaft, aber auch 40-, 50- und 60-jährige Vereinsjubilare waren mit dabei. 50 Jahre Vereinstreue haben Georg Helmig und Andreas Voss bewiesen, auf 60 Jahre konnte Manfred Knop unter großem Applaus zurückblicken. Des Weiteren gab es eine „Ehrung für besondere Verdienste“, welche Andreas Niehues erhielt. Seit mittlerweile 11 Jahren ist er als Jugendtrainer durchweg motiviert für den BSV-Nachwuchs da. In der heutigen Zeit, wo es immer schwieriger wird, ehrenamtliche und verantwortungsvolle Posten zu besetzen, ist das Engagement von Andreas Niehues mehr als bemerkenswert und verdient höchsten Respekt. Jeder Sportverein lebt von solchen engagierten Leuten wie ihm.

Doch nicht nur Personen, sondern auch der Verein selbst wurde von höchster Instanz geehrt. Der BSV Brochterbeck hat für die Mitausbildung des Junioren-Nationalspielers Sebastian Klaas (VFL Osnabrück) eine „DFB-Bonuszahlung für leistungsorientierte Nachwuchsförderung“ erhalten.

Bei den anstehenden Wahlen wurden zunächst die Beisitzer Anna Engelsberg und Christian Ventker erneut gewählt. Anschließend wurde Christian Völkert als Geschäftsführer und Bastian Masche als erster Vorsitzender ebenso einstimmig und unter Beifall wiedergewählt. Beide gehen somit in ihr fünftes Vorstandsjahr. Zum Ende ist dann noch das BSV-Vereinslied angestimmt worden, welches lautstark durch den Saal hallte und einen guten Abschluss einer gelungenen Versammlung darstellte. 

Arbeitseinsatz am Sa. 24.03. ab 9 Uhr

Am Samstag den 24.03. findet von ca. 9-13 Uhr ein Arbeitseinsatz am Sportplatz statt. Neben einer Grundreinigung von Ballkeller, Clubraum und Co. stehen „Böschungsarbeiten“, das Säubern der Pflasterung und der Banden an. Für die Böschungen sind Freischneider/Motorsensen und Harken mitzubringen. Für das Reinigen der Pflasterung und der Banden werden z.B. Besen, Lappen und Eimer benötigt. Aus jeder Seniorenmannschaft (Herren/Damen) finden sich bitte HelferInnen, damit das Sportgelände wieder für den Rückrundenstart „in Schuss“ gebracht werden kann.