Die E1-Junioren haben sich für Endrunde der HKM qualifiziert!

Die E1-Jugend des BSV-Brochterbeck qualifizierte sich für die Endrunde der Hallenkreismeisterschaft!
Gut gelaunt kamen die Spieler der E1 am Samstag aus Saerbeck wieder nach Brochterbeck zurück.
Als Gruppensieger konnten Sie sich ungeschlagen für die Endrunde der besten 6 E-Jugend-Mannschaften qualifizieren.

Der Spielplan wollte es so, dass im letzten Spiel die Entscheidung fiel. Gegen Recke musste ein Sieg her. Nach spannendem Spiel konnte der BSV das Spiel mit 2 : 1 für sich entscheiden.

Mit 7 Siegen und 3 Unentschieden und einem Torverhältnis von 18 : 2 war es dann geschafft.

Der 1. Spieltag der Endrunde ist am 07.03.09 in Mettingen.

Über Unterstützung würde sich die Mannschaft sehr freuen!

 

Text: K.-H. Lagemann (Trainer)

Bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen

Kids spielen um den mini-Meister-Titel

Die Kleinsten sind in Brochterbeck zumindest einen Tag lang die Größten. Am 14.2.2009 ab 10°° Uhr wird unter der Regie des BSV Brochterbeck in der Sporthalle Am Sportplatz der Ortsentscheid der mini-Meisterschaften 2008 / 2009 im Tischtennis, der größten Breiten­sport­aktion im deutschen Sport, ausgespielt. Unterstützt wird die bundesweite Aktion von der Tischtennis-Firma JOOLA.

Mitmachen bei den mini-Meisterschaften dürfen alle sport- und tischtennisbegeisterten Kinder im Alter bis zwölf Jahre, mit einer Einschränkung: Die Mädchen und Jungen dürfen vorher noch nie am offiziellen Spielbetrieb, also zum Beispiel an Meisterschafts-, Pokalspielen, Turnieren oder Ranglisten teilgenommen haben sowie weder Spielerpass noch Spielberechtigung besitzen. Im Klartext: Auch wer bislang noch nie einen Schläger in der Hand hatte, aber gerne einmal erste Erfahrungen mit dem schnellsten Ballsport der Welt sammeln möchte, ist herzlich eingeladen mitzuspielen. Den Schläger stellt der BSV Brochterbeck gerne zur Verfügung.

Mitmachen lohnt sich – für alle! Die Besten qualifizieren sich zudem über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide für die Endrunden der Landesverbände. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar über die Qualifikation die Teilnahme am Bundesfinale 2009. Zusammen mit einem Elternteil sind die Besten der Minis im kommenden Jahr Gast des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern). Auf die Sieger des Bundesfinals wartet zudem ein Besuch bei einer internationalen Großveranstaltung.

 

 

Presseinformation
zu den mini-Meisterschaften

 

Bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen

Der Dauerbrenner: mini-Meisterschaften

 

Seit 1983 nahmen 1.061.124 Mädchen und Jungen an 38.904 Ortsentscheiden der Tischtennis-mini-Meisterschaften teil, die sich Jahr für Jahr über die gesamte Republik verteilen. Allen Kindern der Altersgruppe 12 Jahre und jünger soll mit den mini-Meisterschaften eine Sport- und Spielaktion geboten werden, die so viel Spaß und Freude bereitet, dass die Mädchen und Jungen auch künftig regelmäßig Tischtennis spielen möchten – nicht nur im Verein, sondern auch in Schulen und anderen Freizeiteinrichtungen.

Diese Breitensportaktion ist speziell für alle Kids bis 12 Jahre entwickelt, gleichgültig, ob die Minis bereits häufig, nur selten oder noch nie zum Schläger gegriffen haben. Nur am offiziellen Spielbetrieb, also an Meisterschaftsspielen, Turnieren oder Fördermaßnahmen jeglicher Art, dürfen die Mädchen und Jungen noch nicht teilgenommen haben. Ferner dürfen sie keinen Spielerpass oder eine vergleichbare Spielberechtigung für den Meisterschaftsspielbetrieb besitzen, besessen oder beantragt haben. Mädchen und Jungen spielen getrennt, jeweils unterteilt nach Altersklassen – 8-Jährige und Jüngere (Kinder, die ab dem 1.1.2000 geboren sind), 9-/10-Jährige (zwischen 1.1.1998 und 31.12.1999 Geborene) und 11-/12-Jährige (zwischen 1.1.1996 und 31.12.1997 Geborene).

Zwischen dem 1. September 2008 und dem 15. Februar 2009 können alle Vereine, Schulen und andere Institutionen in Deutschland Ortsentscheide durchführen. Die Ausrichter werden dabei vom DTTB und seinen Mitgliedsverbänden unterstützt.

Die mini-Meisterschaften – die erfolgreichste Nachwuchs-Werbeaktion im deutschen Sport – beginnen auf örtlicher Ebene mit Veranstaltungen in Städten und Gemeinden und werden anschließend unter fachlicher Leitung der Mitgliedsverbände zu den nächst höheren Entscheiden (Kreis-, Bezirks- und Verbandsentscheid) weitergeführt. Die Verbandssieger der Altersklasse      10-Jährige und Jüngere lädt der DTTB zum Bundesfinale ein.

Der Deutsche Tischtennis-Bund und JOOLA stellen übrigens wertvolle Preise zur Verfügung, die am Saisonende unter jenen Ausrichtern verlost werden, die von ihren Mitgliedsverbänden weiterempfohlen werden. Als 1. Preis beispielsweise lockt eine komplette Turnierbox, bestehend aus einem Wettkampftisch, Umrandungen, Schiedsrichtertisch, Zählgerät und Netzgarnitur.

 

 

Text: Lukas Bäumer (TT-Abteilungsleiter)

F2-Junioren gewinnen Turnier bei der ISV

f-jugend

Super gemacht Jungs und Mädels!!!

Dank ihrer tollen Mannschaftsleistung ist es der F-Jugend gelungen, dass F2 Turnier bei der Ibbenbürener Spielvereinigung (ISV) am Sonntag zu gewinnen. In der Vorrunde setzten sich die BSV Kicker wie folgt durch:

  • BSV – ISV 3:2
  • BSV – Laggenbeck 4:0
  • BSV – Arminia 1:0

Im Halbfinale konnte man sich erneut gegen ISV mit 2:0 durchsetzen und ins Finale einziehen. Das spannende Finalspiel bestritten die Jungs und Mädels gegen Preussen Lengerich und gewannen es 1:0.

Danach war die Freude riesengroß.

Text: Manfred Tautz

Sportlerehrung

Die Nachwuchskicker des BSV Brochterbeck sind eines der Teams, die bei der Sportlerehrung in Tecklenburg ausgezeichnet worden sind. (Beate Müller)

Die Nachwuchskicker des BSV Brochterbeck sind eines der Teams, die bei der Sportlerehrung in Tecklenburg ausgezeichnet worden sind. (Beate Müller)


Tecklenburg. Im Rahmen der „Siegerehrung 2009“ würdigten Bürgermeister Wilfried Brönstrup und der Vorsitzende des Stadtsportverbandes, Klaus Schwenk, die Leistungen von über 50, vor allem jugendlichen Sportlern und Sportlerinnen. Kindern, Erwachsenen und nicht zuletzt den ehrenamtlichen Übungsleitern und Helfern soll die Veranstaltung in der Leedener Turnhalle ein „Ansporn sein, weiter zu machen“, so Klaus Schwenk. Bürgermeister Brönstrup unterstrich die besondere Bedeutung und Integrationskraft der Sportvereine: 9400 Einwohner zähle Tecklenburg, die Hälfte der Einwohnerzahl – Mehrfachmitgliedschaften nicht ausgeschlossen – sei in Sportvereinen registriert. Wie faszinierend Sport sein kann, bewies das bunte Rahmenprogramm. Junge Radakrobaten und -akrobatinnen des RSV Leeden präsentierten sich ebenso wie die Brocherbecker Fussball-Junioren und -Juniorinnen sowie die Taek-Won-Do Gruppe des BSV Leeden/Ledde Wilfried Brönstrup und Klaus Schwenk zeichneten die vielen erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler mit einer Urkunde und kleinen Geschenken – Radhandschuhen, Trinkflaschen, Fußbällen – aus. Die Ehrung erfolgt jährlich – mittlerweile im zwölften Jahr – auf Vorschlag der Vereine aus dem Stadtgebiet. Auf Erfolgskurs befindet sich der Radsportverein Bergeslust Leeden: Sechs Jugend-Teams und eine Erwachsenen-Mannschaft bewährten sich als Radballer bei Landes- und Deutschen Meisterschaften. Manfred Göpfert wurde für sein unermüdliches, ehrenamtliches Engagement als Betreuer ausgezeichnet. Im Kunstfahren (Schülerinnen B) siegte Victoria Kalthöfer sowohl bei den Bezirksmeisterschaften als auch beim Ranglistenturnier. Das Sechser-Team der Einradschülerinnen trug den Bezirksmeistertitel nach Hause und verbuchte beachtliche Platzierungserfolge bei den Deutschen Meisterschaften. Gleich drei Mannschaften des BSV Brochterbeck wurden für ihre großartigen Fußballerfolge geehrt: Die E-Junioren gingen bei den Hallenkreismeisterschaften als Sieger hervor. Auch die B-Juniorinnen errangen den Hallenkreismeistertitel 2008 und darüber hinaus den Meistertitel in der Kreisliga. Die 1. Herrenmannschaft des BSV Brochterbeck feierte den Aufstieg in die Kreisliga A. Für ein Sportabzeichen muss man sich in fünf Disziplinen bewähren: beim Werfen, Springen, Kurz- und Langstreckenlauf sowie beim Schwimmen. Viele Kinder, Jugendliche und einige Erwachsenen hatten beim BSV „Westfalia“ Leeden/Ledde ihr sportliches Leistungsvermögen entsprechend unter Beweis gestellt und nahmen die Auszeichnung entgegen.

Quelle: WN vom 8.2.09

Jugendfußball: Arminia hat noch die besten Chancen

Zur Siegerehrung hat sich in diesem Jahr Ibbenbürens Bürgermeister Heinz Steingröver angesagt. (Foto: Tobias Mönninghoff)

Zur Siegerehrung hat sich in diesem Jahr Ibbenbürens Bürgermeister Heinz Steingröver angesagt. (Foto: Tobias Mönninghoff)

Ibbenbüren. Mit den Partien Wattenscheid gegen Glane und Brochterbeck gegen den Herforder SV Borussia Friedenstal beginnen morgen früh um 11 Uhr in der Ibbenbürener Kreissporthalle die Westfalenmeisterschaften für U17-Fußballerinnen.

Insgesamt streiten sich 32 Mannschaften aus ganz Westfalen um den begehrten Titel der respect-Hallenrunde, die erstmals im Futsal ausgetragen wird. Die beiden ersten der acht Vierergruppen qualifizieren sich für die Zwischenrunde am Samstagabend, alle weiteren Teams spielen eine Trostrunde aus. Die Erst- und Zweitplatzierten der vier Zwischenrundengruppen bestreiten dann am Sonntag ab 13.15 Uhr die Viertelfinalspiele. Das Endspiel ist für 14.45 Uhr angesetzt, für die abschließende Siegerehrung hat sich Ibbenbürens Bürgermeister Heinz Steingröver angekündigt.

Wie hochkarätig das Teilnehmerfeld besetzt ist zeigt die Tatsache, dass mit dem 1. FFC Recklinghausen nur ein Westfalenligist seine Teilnahme abgesagt hat, ansonsten sind alle Top-Teams Westfalens vertreten. Von der Absage einzelner Bezirksligisten profitierten unter anderem zwei Kreisligisten aus dem Tecklenburger Land. Der BSV Brochterbeck und Eintracht Mettingen vertreten neben dem gesetzten Gastgeber Arminia Ibbenbüren die Farben des hiesigen Kreises. Ob es für das Weiterkommen reicht, scheint bei allen drei TE-Teams jedoch fraglich.

Der BSV Brochterbeck hat es gleich im Eröffnungsspiel morgen früh um 11 Uhr mit dem Bundesliganachwuchs des Herforder SV zu tun. Der HSV belegt derzeit Rang drei in der Westfalenliga und gehört zu den absoluten Top-Favoriten des Turniers, der BSV ist krasser Außenseiter. Im zweiten Gruppenspiel geht es dann um 14 Uhr gegen den Bezirksliga-Sechsten Borussia Emsdetten. Das abschließende Gruppenspiel bestreitet Brochterbeck am Samstag um 16 Uhr gegen den TuS Wickede/Ruhr, einen weiteren Bezirksligisten.

Größere Chancen auf das Erreichen der Zwischenrunde hat sicherlich die DJK Arminia Ibbenbüren, immerhin aktueller Tabellendritter der Bezirksliga. In ihrem ersten Spiel hat es die DJK morgen um 12.30 Uhr mit dem Bezirksligisten SV Weser Leteln zu tun, eine richtungweisende Auseinandersetzung. Weiter geht es für den Gastgeber um 13.30 Uhr mit einem echten Kracher-Duell, es wartet der Tabellenzweite der Westfalenliga und Mitfavorit FC Gütersloh 2000 auf die Rimmrodt-Schützlinge. Leicht favorisiert gehen die Ibbenbürenerinnen ins dritte Gruppenspiel morgen Nachmittag um 16.30 Uhr gegen den Kreisliga-Spitzenreiter SC Altenrheine, der ebenfalls eine Wildcard für die Veranstaltung bekam. „Gütersloh wird kaum zu schlagen sein, aber die anderen Spiele sind machbar“, rechnet sich Thomas Kruppa von der DJK Arminia Chancen für das Erreichen der Zwischenrunde aus.

Mit drei Bezirksligisten hat es der dritte Vertreter aus dem TE-Gebiet Eintracht Mettingen zu tun. Um 12.45 Uhr geht es morgen gegen den BSV Bad Sassendorf, um 13.45 Uhr wartet der ungeschlagene Bezirksliga-Spitzenreiter Eintracht Coesfeld und um 16.45 kommt es zum Duell mit dem ESV Herne.

VON TOBIAS MÖNNINGHOFF

Quelle: IVZ-online vom 5.02.09