Meisterschaft der G-Junioren

dscn3627-1

Am vergangenen Wochenende haben die Minikicker des BSV Brochterbeck an den Meisterschaften für G-Junioren teilgenommen.
Zwar wurden hier keine Sieger ausgespielt. Die Mannschaft der Trainer Markus Sprekelmeier und Stefan Freude konnte aber mit vier Siegen und einem Unentschieden überzeugen.

Pressebericht: Blick zurück mit strahlenden Augen

Fünf Mitglieder des BSV Brochterbeck wurden für 40- und 50-jährige Vereinstreue auf der Jahreshauptversammlung ausgezeichnet. Foto: (Marianne Voß) © Westfälische Nachrichten - Alle Rechte vorbehalten 2009

Fünf Mitglieder des BSV Brochterbeck wurden für 40- und 50-jährige Vereinstreue auf der Jahreshauptversammlung ausgezeichnet. Foto: (Marianne Voß) © Westfälische Nachrichten - Alle Rechte vorbehalten 2009

Brochterbeck – Ein erfolgreiches Jubiläumsjahr liegt hinter dem Brochterbecker Sportverein. Dies berichtete Vorsitzender Heinz Slootz in seinem Rückblick anlässlich der Jahreshauptversammlung den zahlreichen Mitgliedern mit Freude. Die Fußball-E-Junioren mit den Trainer Karl-Heinz Lagemann, Ralf Klaas und Jürgen Heeke wurde Hallenkreismeister 2008. Auch die B-Juniorinnen (U17) werden Hallenkreismeister 2008 im Fußball. Trainer sind Jens Hartmann, Claudia Hunsche und Wilhelmine Grothmann.

Die Fußball-Frauenmannschaft wurde in einem guten Endspiel Vize-Kreispokalsieger gegen den zwei Klassen höher spielenden Gegner Arminia Ibbenbüren. Mit einer tollen Unterstützung 500 mitgereister Brochterbecker Fans vor einer insgesamt riesigen Kulisse von 1500 Zuschauern gewann die erste Herren-Mannschaft im letzten Spiel der Saison gegen Türkiyem Spor Ibbenbüren im traditionsreichen Ibbenbürener Werthmühlenstadion, wurde Meister der Kreisliga B2 und damit direkter Aufsteiger in die Kreisliga A. 

Mit den Pokalturnieren der G-, F-, E- und A-Junoren sowie der Alten Herren begannen die Feierlichkeiten zum 60. Geburtstag des Brochterbecker Sportvereins von 1948. Höhepunkt war Festwoche zum Jubiläum vom 5. bis 9. August. Die Fußball-Jugendabteilung führte im Vereinslokal Heukamp im Oktober ein gut besuchtes Doppelkopfturnier durch.      

Bis Ende Dezember hat die BSV-Homepage an die 370.000 Besucher. Dies war auch aus dem Bericht der Web-Abteilung von Rainer Poerschke ersichtlich. Auch die anderen Abteilungen wussten viel Positives zu berichten. Für den Fußball erläuterte der Obmann Christian Kluin das Geschehen. Vladan Dindic sprach für die erste Herrenmannschaft, Jörn Drees für die Reserve, Jugendobmann Maik Helmig für die JNachwuchsteams und für die Schiedsrichter Peter Lapatke. Aus dem Breitensport-Bereich berichteten Lukas Bäumer für die Tischtennisabteilung, Agnes Jansen-Netter für die Volleyballabteilung, Annette Busse erstattete für die Damen-Gymnastik und der Nordic-Walking-Gruppe, Manfred Knop für die Fußball-AH und Werner Hinnah für die Volleyball-Alte-Herren. Hier konnte man den Gesamtumfang des großen Sportangebotes des BSV wieder einmal deutlich erkennen. 

Unter dem Punkt Neuwahlen zeigte sich die große Kontinuität im verein. In ihren Ämtern wurden Heinz Slootz als Vorsitzender, Gerhard Voß als 2. Vorsitzender, Gerd Lienkamp als 1. Geschäftsführer einstimmig bestätigt. Neu in den Vorstand wurde Dirk Ottehenning als 2. Schatzmeister gewählt. Für die Zukunft hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, neue Gruppen zu bilden besonders im Freizeit- und Breitensport. Außerdem esolle die Mitgliederzahl erhöht werden. Am 1. Januar gehörten dem BSV 527 Mitglieder an

Eine gute Aus- und Fortbildung der Trainer, undÜbungsleiter, aber auch die Qualifizierung der Jugendleiter, Abteilungsleiter und Vorstände steht weiter auf dem Plan. Sie sei von großer Bedeutung für die Zukunft des Vereins, erläuterte Heinz Slootz.

Die Prioritätenliste für Bau- und Erweiterungsmaßnahmen sieht dringend die Umwandlung der Aschefläche (östlich des Ascheplatzes) in eine Rasenfläche, die Verlängerung des Zuschauer-Unterstandes (zwischen den Spielfeldern) und eine Überdachung der Sitzfläche vor dem Clubheim vor.

In der Vorausschau wurden die Termine für Fußball-Jugendturniere vom 20./21. Juni und das Jubiläum – 30 Jahre Damenfußball – am 8. August und die FLVW-Lokalkonferenz am Montag, 23. März, im Bürgerhaus in Ibbenbüren bekannt gegeben. Unverständnis zeigten die BSV-Mitglieder für das von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) geplanten Einführung eines Bundesliga-Sonntagsspiel um 15.30 Uhr ab der nächsten Saison.

VON ALFONS VOSS

Quelle: WN vom 20.03.09

B-Mädchen: Arminia Ibbenbüren 2 – BSV Brochterbeck 1:2

15. Spieltag 

Jeder hat mal einen schlechten Tag! Dieses Sprichwort kennt wohl jeder?! An diesem Tag hatte jede einen schlechten Tag, zumindest wenn sie das BSV-Dress trug. Das Spiel begann mit Verspätung, weil den Ibbenbürenerinnen, nicht genügend Leute zur Verfügung standen. Doch mit eintreffen der Torhüterin konnte das Spiel dann doch beginnen. Die Konzentration schien bei uns jedoch im Gegensatz zum Gegner vollkommen futsch zu sein. Auf dem schwer zu bespielendem Rasenplatz entwickelte sich kein sonderlich ansehnliches Spiel. Passkombinationen fanden praktisch gar nicht statt. Man sah viel Krampf beim Versuch, das gegnerische Abwehrbollwerk durch Einzelaktionen und Dribblings zu knacken. Der Gegner hingegen setzte in der ersten Halbzeit 2-3 gefährliche Konter.

 

Einer von diesem wurde bereits in der 4. Minute in ein Tor umgemünzt. Stefanie Ahlers überrannte die komplette BSV-Abwehr und verwandelte zum 1:0 für den Gastgeber. Geschockt von diesem frühen Gegentreffer entwickelte sich nun ein richtiges „Schweinespiel“! Bei dem wohl das größte Kompliment den Zuschauern zu machen ist, die sich die Partie bis zum Ende angeguckt haben. Selbst beste Torchancen, wurden durch Unkonzentriertheit, vielleicht auch durch Schlafmützigkeit (wenn es so ein Wort überhaupt gibt), nicht genutzt. In der 20. Minute  hatte die Arminia sogar, bei einem weiteren Konter über Katharina Schmalz, bei dem sie eine Drei-Gegen-Eins-Situation nicht nutzen konnten, die Chance zu einer höheren Führung. Im Gegenzug scheiterten nacheinander Marilena Ungruh und Marie Gosewinkel, ohne Torwart, aus 3 Meter Entfernung. Der BSV mit mehr Ballbesitz, vielleicht auch mehr Torchancen, doch nicht zwingend.

 

Unstimmigkeiten und Querelen auf dem Platz, hatten diese Leistung zu verantworten. Der reinigende Halbzeiteinlauf zeigte nur bedingt Wirkung. Zwar konnte Theresa Bäumer fortan alle Konterversuche im Keim ersticken und die Seiten wurden etwas besser verlagert, aber die Unzufriedenheit blieb. Der BSV nun mit klareren Torchancen. Speziell über die in der ersten Halbzeit verwaiste rechte Seite, konnten Maike Hackmann und Jill Stille mehr Schub machen. Tore wurden so aber auch nicht geschossen.  Erst nachdem mehr Sicherheit hinten gefunden wurde, und Lena Gosewinkel mehr nach vorne machen konnte wurden die Tore, mehr erzwungen als erspielt. Das zweite Tor wurde sogar nach einer knappen Abseitsstellung (nicht ganz so eindeutig wie es der Heimtrainer bis zum Ende des Spiels vehement Kund tat), zu unrecht dem BSV gut geschrieben. Der glanzlose Höhepunkt, kam noch in den Schlussminuten als Annika Halstenberg, nach wiederholtem Foulspiel, vom Platz geschickt wurde.

Ich nehm jetzt die blaue Pille und will einfach nur…..vergessen!

 

Tore:

1:0                                             4. Min.

1:1     Lena Gosewinkel        61. Min.

1:2     Lena Gosewinkel        68. Min.

 

Text: Jens Hartmann

B-Mädchen: BSV Brochterbeck – VfL Büren 11:0

14. Spieltag 

Nachdem das am Samstag dem 7.3. angesetzte Meisterschaftsspiel vom 14. Spieltag gegen Büren ausfallen musste, weil der Platz zu dreckig war, und das Fehlen des Mittelkreises mit der Begründung, das dieser nur bei regulären Spielansetzungen und an hohen Feiertagen ab gekreidet wird, erklärt wurde, konnte das Spiel mit 11 tägiger Verspätung, dann doch beginnen.

 

Man hatte nach dem letzten Spiel gegen Arminia 2, viel über die Fehler gesprochen, die gemacht wurden, und man nahm sich vor diese zu verbessern. Dies gelang auch erst. Die ersten beiden schön herausgespielten Möglichkeiten wurden leider abseitstechnisch zurückgepfiffen (aber wer beschwert sich da schon wenn man das Arminen-Spiel noch im Hinterkopf hat). Danach hatte Melanie Rolf dann noch die Möglichkeit das Spiel für den BSV in die richtigen Bahnen zu lenken, schob aber knapp am Tor vorbei. Annika Halstenberg konnte in der 13. Minute, schön freigespielt, dann doch zum 1:0 Führungstreffer einschieben. Danach hatten die Gäste die sehr gute Möglichkeit, durch ihre pfeilschnelle Stürmerin, die des Öfteren Unruhe in der BSV-Hintermannschaft verbreitete, nach einem Pfostenschuss, den Ausgleich zu erzielen. Nur Gott weiß was passiert wäre wenn dieser reingegangen wäre.

Mit einem Doppelschlag sorgte Marie Gosewinkel (24. Und 26. Minute) dann aber endgültig für Ruhe im Spiel. Lisa Robin mit einem schönen Volley-Schuss und wiederum Marie Gosewinkel markierten die 5:0 Halbzeitführung.

 

Nach der Pause machte man da weiter wo man in der ersten Halbzeit aufgehört hat. Fußball spielen mit schönen Toren, auch wenn sie in der 2. Halbzeit nicht mehr ganz so schön heraus gespielt wurden. 3x Lena Gosewinkel, 1x Marie Gosewinkel , 1x Marilena Ungruh und eine neue Spielerin mit dem Namen Marnika Untenberg (hört sich doof an, ich glaub wir schreiben es doch nur Marre gut) sorgten für den 11:0 Endstand.

Tore:

 

1:0      Annika Halstenberg           13. Min.

2:0      Marie Gosewinkel             24. Min.

3:0      Marie Gosewinkel             26. Min.

4:0      Lisa Robin                           27. Min.

5:0      Marie Gosewinkel             32. Min.

6:0      Lena Gosewinkel               51. Min.

7:0      Marie Gosewinkel              62. Min.

8:0      Lena Gosewinkel                67. Min.

9:0      Marilena Ungruh                69. Min.

10:0   Marilena Ungruh                71. Min.

11:0   Lena Gosewinkel                74.Min.

 

 

Text: Jens Hartmann

Die letzten Titel werden vergeben

Die E-Junioren-Spielführer der letztjährigen siegreichen Mannschaft. Wer darf sich diesmal über die Gewinner-Pokale freuen? Foto: (Walter Wahlbrink) © Telaos GmbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten 2009  Die E-Junioren-Spielführer der letztjährigen siegreichen Mannschaft. Wer darf sich diesmal über die Gewinner-Pokale freuen? Foto: (Walter Wahlbrink) © Telaos GmbH & Co. KG – Alle Rechte vorbehalten 2009

Tecklenburger Land – Neun Titelträger wurden in dieser Saison im Juniorenfußball in den Wettbewerben um den Kreispokal und um die Hallenkreismeisterschaft bereits gekürt. In den nächsten acht Tagen werden bei der Hallenkreismeisterschaft die letzten beiden Titelgewinne vergeben. Am Samstag steht bei den E-Junioren in der Mettinger Tüöttensporthalle der letzte Endrundenspieltag auf dem Programm. Die letzte Entscheidung in diesem Wettbewerb fällt am 28. März in Lengerich bei den F-Junioren.

In beiden Altersklassen hat sich nach dem ersten Vorrundenspieltag ein Favoritenkreis herausgeschält. Bei den E-Junioren führt Titelverteidiger BSV Brochterbeck (11 Punkte) vor Preußen Lengerich (10) und Arminia Ibbenbüren (10) das Sechserfeld an. Der SV Dickenberg (6 Punkte), die Ibbenbürener SV (4) und Eintracht Mettingen (1) wollen am Finaltag aber noch für einige Überraschungen sorgen. Das erste Gruppenspiel bestreiten am Samstag (Anstoß 9 Uhr) in Mettingen der SV Dickenberg und die Mettinger Eintracht. Vielleicht kommt es im letzten Spiel zwischen dem BSV Brochterbeck und Preußen Lengerich zu einem echten Herzschlagfinale. Im Hinspiel trennten sich die Spitzenteams 2:2.

Der neue Hallenkreismeister bei den F-Junioren wird am 28. März in Lengerich ermittelt. Titelverteidiger Teuto Riesenbeck konnte sich in diesem Spieljahr nicht für die Endrunde qualifizieren.

Am ersten Spieltag lieferten sich Eintracht Mettingen (13 Punkte) und SF Lotte (12) ein packendes Rennen um die Tabellenspitze. Für Cheruskia Laggenbeck (7 Punkte), Falke Saerbeck (4), TuS Recke (4) und Stella Bevergern (3) geht es voraussichtlich um die Bronzemedaille.

Allerdings will Cheruskia Laggenbeck Eintracht Mettingen im Eröffungspiel (Anstoß 13 Uhr) die Tabellenspitze streitig machen.

Im drittletzten Gruppenspiel kommt es wohl zum Gipfeltreffen zwischen Eintracht Mettingen und Sportfreunde Lotte. Die Siegerehrung ist nach dem Finalspiel (Anstoß 16 Uhr) zwischen Stella Bevergern und Falke Saerbeck vorgesehen. Bei der Siegerehrung erhalten alle Mannschaften eine Trophäe und alle beteiligten Spieler eine Urkunde.

Kreisjugendobmann (KJO) Helmut Hettwer aus Lienen zeigte sich bisher erfreut über den bisher reibungslosen Ablauf und hofft nun auf ein gelungenes Finale.

VON WALTER WAHLBRINK

Pressebericht: Preußen-A-Junioren machen Boden gut

lgsAJunioren

Eintracht Mettingen (rechts) setzte sich im Spitzenspiel der Kreisliga-A-A-Junioren gegen SW Esch mit 3:0 durch.Foto: (Walter Wahlbrink) © Westfälische Nachrichten - Alle Rechte vorbehalten 2009

Tecklenburger Land – –ww- Tecklenburger Land. Im Spitzenspiel der Fußball A-Junioren Kreisliga A setzte sich Eintracht Mettingen gegen SW Esch mit 3:0 durch und kann mit einem weiteren Sieg morgen im Nachholspiel gegen den TuS Recke die Tabellenführung übernehmen. Im Kampf gegen den Abstieg konnte Preußen Lengerich mit einem 2:2 Remis beim VfL Büren den Vorsprung auf einen Abstiegsplatz auf fünf Zähler ausbauen.

SC Hörstel – Arminia Ibbenbüren 2:2

Der SC Hörstel bestimmte das Geschehen und hatte die besseren Möglichkeiten. Die Gäste-Führung durch Sebastian Krügel egalisierte Patrick Biermann (33.). Aus einer Vielzahl guter Möglichkeiten nutzte Florian Lammers nur eine Gelegenheit zur Hörsteler 2:1 Führung in der 80. Minute. In der Nachspielzeit (90.+2) stocherte Thomas Nagelmann das Leder nach einer Ecke aus dem Gewühl zum mehr als glücklichen Ausgleichstreffer über die Torlinie.

Eintracht Mettingen – SW Esch 3:0

Im Spitzenspiel wirkten die Mettinger am Sonntagvormittag bei Dauerregen im Tüöttensportpark zielstrebiger und nutzten ihre Torchancen konsequent. Nico Lampe brachte die Eintracht schon in der 3.Spielminute nach einer schönen Kombination mit 1:0 in Führung. Die Escher Angriffsbemühungen endeten zumeist an der Mettinger Strafraumgrenze. Die Hausherren spielten effektiver und wirkten torgefährlicher. Nach einem schnellen Gegenangriff sorgte Tim Tenambergen acht Minuten nach dem Seitenwechsel schon für eine Vorentscheidung. Für den schönsten Treffer des Tages sorgte Nico Lampe in der 70. Minute per Flugkopfball nach einer Freistoßhereingabe von Felix Post zum 3:0 Endstand.

VfL Büren – Preußen Lengerich 2:2

Zwei verschiedene Halbzeiten prägten das Spiel. Vor der Pause dominierten die Gastgeber, im zweiten Durchgang waren die Lengericher dem Siegtreffer näher. Für die Bürener Führung sorgte Christian Zwinger (12.), und für den glücklichen Ausgleich Lukas Niederzu in der 30. Minute. Nach der Pause brachte Niederzu die Preußen in der 55. Minute in Führung und sorgte damit für neuen Angriffsschwung. Der Ausgleich in der 78. Minute durch Kastriot Tanushi war zu diesem Zeitpunkt mehr als glücklich.

Cheruskia Laggenbeck – TuS Recke 2:0

In einer kampfbetonten Partie hatten die Recker spielerische Vorteile, aber Cheruskia die besseren Torchancen. Matchwinner war Einwechselspieler Gerrit Rutkowski, der nach seiner Hereinnahme in der 60. Minute die 1:0 (70.) Führung durch Carlo Markmeyer einleitete und den Treffer zum 2:0 Endstand in der 80. Minute selber erzielte.

Falke Saerbeck – Teuto Riesenbeck 0:10

Teuto Riesenbeck blieb auch im sechsten Spiel in Folge ungeschlagen und wirkte beim Liga-Schlusslicht von Beginn an sehr konzentriert. Nach der 6:0-Pausenführung schalteten die Gäste im zweiten Durchgang einen Gang zurück. Tore: Daniel Werthmöller (2.), Kevin Pottmeier (14.), Dennis Esch (26. und 74.), Kai Ostendorf (27./Foulelfmeter), Niclas Placke (29.,38.und 68.), Vadim Schmidt (70. und 76.).

SF Lotte – SG Dörenthe/Bro. 9:0

Bis zum Pausenpfiff (0:0) ging das taktische Konzept der Gäste voll auf. Nach dem Wechsel ging es aber Schlag auf Schlag. Nach der 1:0 Führung in der 47. Minute durch Markus Apcyka war der Bann gebrochen und die Gäste Deckung geknackt. Die weiteren Torschützen: Steffen Christopher (51.,66./Foulelfmeter und 73.),Marcel Walsch (54.), Dennis Kleingüther (59.), Tobias Sembach (63.), Dennis Peschke (78.und 86.).

Eintr. Mettingen – TuS Recke

Die Vereine tauschten das Heimrecht und treffen morgen ab 19 Uhr im Tüöttensportpark aufeinander. Im Hinspiel leisteten die Recker starken Widerstand und unterlagen knapp mit 0:1. Und das Nachbarschaftsduell hat auch im Rückspiel seine eigenen Gesetzte. Die Recker sind gut motiviert, und wollen verhindern, das die Mettinger die Tabellenführung übernehmen. Die Tüöttendorfer kamen mit einem 3:0 Sieg gegen SW Esch optimal aus der Winterpause und können auch morgen in Bestbesetzung antreten.

Arminia Ibbenbüren – SG Dörenthe/Brochterbeck

Im ersten Spiel nach der Winterpause blieben beide Teams am Sonntag sieglos und müssen anscheinend erst wieder den Rhythmus finden. Die Arminen zeigten beim 2:2 in Hörstel spielerische Mängel und müssen am Donnerstag (Anstoß 19 Uhr) in Uffeln auf einige Stammspieler verzichten

VON WALTER WAHLBRINK

Quelle: WN vom 16 · 03 · 09